Wärmespeicher

Waermespeicher 16_1 WMEWärmespeicher bzw. Pufferspeicher können zur Verbesserung des Laufzeitverhaltens und der Wirtschaftlichkeit beitragen, indem sie überschüssige BHKW-Wärme aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. So kann das BHKW weiterlaufen, auch wenn vorübergehend keine oder geringe Wärmeabnahme vorhanden ist. Im Gegenzug muss es nicht gleich anspringen bzw. der Kessel zugeschaltet werden, wenn wieder Wärme benötigt wird.

Darüber hinaus ist durch den Einsatz von großzügig dimensionierte Wärmespeichern ein stärker am Strommarkt orientierter Betrieb möglich, wie er beispielsweise bei den Flex-KWK Projekten der Energieversorgung Oberhausen (evo) realisiert wird. Mithilfe der von uns entwickelten übergeordneten Regelung MiniManager PRO kann zudem ein erweitertes Speichermanagement realisiert werden, in dem der Wärmespeicher vor erwarteten Stromlastspitzen gezielt entleert wird, um dann bei der Stromlastspitze die volle BHKW-Leistung fahren zu können.

E-world 2025 in Essen

Zukunftsfähige Energieversorgung

Auf der E-world 2025 präsentieren wir Lösungen für eine zukunftsfähige Energieversorgung mit BHKW und Wärmepumpen. Hier klicken für weitere Infos, Termine und Tickets!

mehr

Ausstattungsvarianten

BHKW-Brennstoffe

Erdgas, Biomethan, SNG, Propangas, Wasserstoff, Klärgas, Biogas - unsere BHKW sind H2-READY und werden zunehmend mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben.

mehr

Ausstattungsvarianten

Brennwertnutzung

Durch den Einsatz von Brennwert-Wärmetauschern kann die Wärmeleistung eines BHKW um bis zu 15 % gesteigert werden - ohne zusätzlichen Gasverbrauch.

mehr

Ausstattungsvarianten

Heißkühlung
mit 95/80 °C

Die Wärme eines BHKW-Kompaktmoduls kann z.B. Absorptionskälteanlagen (AKM) antreiben und so energieeffizient Kälte erzeugen.

mehr

Ausstattungsvarianten

Container-BHKW und Einhausungen

Wir gestalten Ihren Container zur Außenaufstellung oder eine Einhausung als Betonraumzelle nach Ihren Wünschen - von innen und außen.

mehr

Ausstattungsvarianten

SCR-Kat zur Erfüllung der 44. BImSchV

Mit dem vollständig im Schalldämm-gehäuse integrierten Katalysator-system erfüllen unsere BHKW-Kompaktmodule alle Anforderungen der 44. BImschV.

mehr

Ausstattungsvarianten

Dampferzeugung

Mit einem externen Dampferzeuger wird aus der Abgaswärme des BHKW Dampf erzeugt - wie beispielsweise bei der Früh Kölsch Brauerei.

mehr

Ausstattungsvarianten

Mobiles BHKW

Das BHKWmobil ermöglicht eine hohe Auslastung durch den Betrieb an mehreren Standorten, beispielsweise Schule (Winter) und Freibad (Sommer).

mehr